M 3.4.06 Ostabschnitt Fußgängerzone
2. November 2020
In diesem Bereich erfolgt eine Umgestaltung zu einem gesamtheitlichen urbanen Freiraum, der barrierefrei ist und eine hohe Aufenthaltsqualität bietet.
Read moreM 3.4.07 Kirchplatz
2. November 2020
Im Bereich des Kirchplatzes soll eine offene Platzgestaltung mit Freitreppenanlage im Zentrum der Altstadt umgesetzt werden, um die Aufenthaltsqualität zu steigern. Durch Licht-, Wasser- und Sitzelemente sowie Grün- und Heckenelemente soll ein attraktiver Raum geschaffen werden.
Read moreM 3.4.08 Alter Markt
21. Oktober 2020
Der Alter Markt soll barrierefrei ausgebaut und zu als zentraler Platz in der Altstadt aufgewertet werden, dessen Multifunktionalität sich im Zusammenschluss von Bereichen für Fußgänger und Außengastronomie aber auch in seiner Funktion als Standort für den Wochenmarkt verdeutlicht.
Read moreM 3.4.26 Im Sackhof – Aufwertung
19. Oktober 2020
Die Straße Im Sackhof wird zu einer Mischverkehrsfläche umgestaltet, die die Strukturen der Altstadt aufgreift.
Read moreM 3.4.11 Neumarkt Umgestaltung
19. Oktober 2020
Am Neumarkt wird der vorhandene Parkplatz neustrukturiert sowie begleitende Begrünungsmaßnahmen umgesetzt. Zur Verhinderung des Parksuchverkehrs werden die Durchfahrtsverbindungen zwischen dem Neumarkt und der Kölner Straße bzw. dem Klosterplatz unterbrochen.
Read more
M 3.4.18 Bieketurmstraße
20. Januar 2020
Die Bieketurmstraße wird umgestaltet und aufgewertet, sodass eine attraktive, barrierefreie Verbindung zwischen dem Bereich Feuerteich / Bieketurm und der Innenstadt entsteht.
Read moreM 3.4.04 Kloster- und Rathausplatz
11. Februar 2019
Kloster- und Rathausplatz sowie die angrenzende Fußgängerzone werden zu einem ganzheitlichen Platz umgestaltet. Der Parkraum auf dem Klosterplatz wird zugunsten von begrünten Aufenthaltsflächen reduziert und auch der Rathausplatz wird zu einem dem Fußgänger vorbehaltenen Bereich umgestaltet.
Read moreM 3.4.05 Mittelabschnitt Fussgängerzone Kölner Strasse
18. September 2018
Die Fußgängerzone wird in diesem Bereich als barrierearmer Aufenthaltsbereich ausgestaltet, der eine hohe Attraktivität bietet.
Read moreM 3.4.20 Truchsessgasse – Umgestaltung
30. Juli 2018
Betonsteinpflaster erhöht zukünftig die Bewegungsfreiheit mobilitätseingeschränkter Menschen. Optisch erfährt der Straßenbereich eine Aufwertung durch die Anlegung von Grünflächen im Bereich des Kindergartens St. Josef.
Read moreM 1.1.02 Parkplatz Kölner Tor
23. Juli 2018
Im Bereich des Kölner Tores wird der Parkplatz umgestaltet und aufgewertet. 60 Parkstände wird der Bereich am Kölner Tor bieten, welcher am westlichen Auftaktbereich des Geschäftsbereiches entsteht.
Read moreM 6.2.18 Kino
11. Juni 2018
Der Bereich des östlichen Innenstadteingangs ist insbesondere durch eine touristische Infrastruktur (Atta-Höhle, Hansehotel etc.) geprägt. Auf der Freifläche entsteht ein Neubau in Form eines Kinos, welches das bereits bestehende Freizeitangebot erweitert.
Read moreM 1.1.08 Parkplatz Mühlwiese
9. April 2018
Südöstlich der Innenstadt entsteht kostenloser Parkraum für 300 Dauerparker und Beschäftigte. Um ihn für Dauerparker attraktiver zu machen, wird er nutzerfreundlich gestaltet (asphaltiert, begrünt, beleuchtet).
Read moreM 3.4.21 Knoten Am Seewerngraben
18. Oktober 2017
Der Knoten am Seewerngraben wird zu einem multifunktionalen Bereich der Innenstadt aufgewertet, indem Bereiche für den motorisierten Verkehr sowie Fußwege gestalterisch mit hohen Grünanteilen und historischen Strukturen verknüpft werden.
Read moreM 3.4.46 Kölner Strasse – Umgestaltung
24. September 2017
Die Kölner Straße erhält eine verlängerte Linksabbiegerspur, um einen besseren Verkehrsabfluss auf die Straße “Am Zollstock” zu gewährleisten, da es im Zuge des verkehrslenkenden Maßnahmen des Verkehrskonzeptes zu einer Zunahme der Belastung umliegender Hauptverkehrsstraßen kommen wird.
Read moreM 4.3.1 Alte Post
1. September 2017
Als zentrales Gebäude an der Niedersten Straße wurde für die “Alte Post” die Nutzung durch einen Frequenzbringer angestrebt und wird derzeit umgesetzt. Die Eröffnung des Benediktiner Wirtshaus ist für Herbst 2018 geplant.
Read moreM 6.2.3 Bereich Neumarkt / Breite Techt / Torenkasten
1. Juni 2017
Im Bereich Neumarkt / Breite Techt / Torenkasten ist die Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses geplant. Dazu wird das Gebäude der ehem. Bäckerei Kemmerich abgerissen und ein Neubau errichtet.
Read moreM 3.4.25 Niederste Strasse
17. Januar 2017
Die Niederste Straße wird als Einbahnstraße und in Form eines shared-space Bereiches (ähnlich Mischverkehrsfläche) höhengleich für sowohl Fußgänger als auch den motorisierten Verkehr umgebaut. Flankierend wird ein „Aktionsstreifen“ angelegt, der bevorzugt Raum zum Aufenthalt und Verweilen bietet.
Read moreM 3.4.33 Westwall Teilabschnitt
6. Dezember 2016
Im Abschnitt des Westwalls, der der Sonnenschule südlich vorgelagert ist, wird eine höhere Aufenthaltsqualität durch neue Oberflächen- und Grünstrukturen geschaffen. Der bisher bestehende Parkraum entfällt und steht am Feuerteich ersatzweise zur Verfügung.
Read moreM 6.2.1 Bereich Wasserstrasse – Im Tangel
1. Dezember 2016
Im Bereich Wasserstraße/Im Tangel ist eine Erweiterung der Geschäftsfläche eines Drogeriemarktes geplant. Dazu wird das rückwärtig angrenzende Gebäude abgerissen und ein Neubau errichtet, der die Fläche des heutigen Parkplatzes Im Tangel zumindest teilweise beansprucht.
Read moreM 3.4.13 Am Seewerngraben
19. September 2016
Die Straße Am Seewerngraben wird barrierefrei als Mischverkehrsfläche ausgebaut. Fußgänger sollen hier klaren Vorrang vor einem nur reduziert zulässigen Fahrzeugverkehr haben.
Read moreM 3.4.23 Ennester Strasse
6. September 2016
Die Ennester Straße wird weiterhin als Einbahnstraße zu einem verkehrsberuhigten Geschäftsbereich ausgebaut, indem Fahrbahn- und Fußgängerbereiche höhengleich als shared-space Bereich (ähnlich Mischverkehrsfläche) umgebaut werden.
Read moreM 3.4.32 Hohler Weg Abschnitt West – Umgestaltung
4. Juli 2016
Die Straße Hohler Weg, nordwestlich des Westwalls und gekreuzt vom Westwall, wird als Innenstadteingang aus Richtung Norden im Gestaltungskanon Altstadt betont und aufgewertet. Durch die Verlängerung der Linksabbiegespur auf die Hansastraße konnte zudem der Verkehrsfluss verbessert werden.
Read moreM 3.4.34 Windhauser Strasse – Umgestaltung
24. Mai 2016
Die Windhauser Straße wurde als wichtiger Innenstadteingang aus u.a. der Richtung Plettenberg im bewährten Gestaltungskanon Altstadt betont und aufgewertet. Durch die Verlängerung der Linksabbiegespur auf die Hansastraße konnte zudem der Verkehrsfluss verbessert werden.
Read moreM 3.4.22 Innenstadteingang Nord Ennester Strasse
17. März 2016
Im Bereich Ennester Tor wurde im April 2016 mit dem Bau eines Kreisverkehrsplatzes begonnen, der die verschiedenen Verkehrsbeziehungen in diesem zentralen Bereich der Innenstadt klarer regeln, sicherer machen und den Verkehr besser fließen lassen soll. Die Baustelle wurde Ende Juli 2016 abgeschlossen.
Read moreM 1.1.4. Parkdeck Feuerteich
6. Juli 2015
Nach vierzehnmonatiger Bauzeit wurde am 3. September 2016 die Parkpalette am Feuerteich in Attendorn feierlich eröffnet.Mit einem Stellplatzangebot von insgesamt 174 Parkplätzen wurde mit der Fertigstellung der Parkpalette am Feuerteich ein erster wichtiger Baustein zur Stärkung der Attendorner Innenstadt umgesetzt.
Read more