• « STADT ATTENDORN
  • Start
  • Konzept
    • Umsetzungszeitplan
  • Aktuelles
    • Baustellen-Bonusheft
    • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit

Innenstadt 2022 - Innenstadtentwicklungskonzept

Hansestadt Attendorn

  • Verkehr + Mobilität
    • Verkehrsführungen
    • Parken
      • Parkplatzplan
  • Handel + Dienste
    • Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister
      • Verfügungsfonds
      • Wochenmarkt
      • Nette Toilette
  • Städtebau + Freiraum
    • Städtebau & Stadtbild
      • Fassaden- und Hofprogramm
      • Gestaltungsideen Innenstadteingänge
    • Freiraumqualität
  • Wohnen + Leben
    • Wohnraum
    • Soziale Infrastruktur
    • Kultur & Freizeit

Wohnraum

Wohnen im Zentrum Attendorns

Der Trend der Reurbanisierung ist, insbesondere durch eine erhöhte Wohnraumnachfrage, auch in der Innenstadt Attendorns festzustellen. Da viele Grundstücke der Innenstadt bis zu 100% überbaut sind, fehlen insbesondere an den Gebäuden entlang der Fußgängerzone und auch grundsätzlich in Obergeschossen private Freiflächen. Verlangt wird nun nach differenzierten, zentrumsnahen Wohnangeboten, mit einer hohen innerstädtischen Wohn-, Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität, einem hohen Kulturangebot und wohnungsnahen Dienstleistungen. Das Wohnumfeld sollte alters-, senioren- und familiengerecht gestaltet werden.

In Hinblick auf den demographischen Wandel ist, insbesondere für Senioren, eine barrierefreie Gestaltung der Umgebung, für eine Teilnahme am öffentlichen Leben von hoher Wichtigkeit. Zentrumsnahe Wohnmöglichkeiten und kurze, zugängliche Wege in die Innenstadt sind demnach unerlässlich. So stellt sich beispielweise das Kleinpflaster in der Altstadt als große Hürde für mobilitätseingeschränkte Personen dar. Dementsprechend geht es künftig um die Verbesserung der Barrierefreiheit für ältere Bewohner der Innenstadt, wie auch des allgemeinen Laufkomforts für Besucher.

Übersicht der Maßnahmen
M 6.2.05Im Bereich Breite Straße/Neumarkt soll eine Baulücke geschlossen werden, die derzeit als Parkplatz genutzt wird, um die Baustruktur gestalterisch zu vereinheitlichen.

Zum Maßnahmenblatt M 6.2.05
M 6.2.08Im Sackhof soll ein Grundstück bebaut werden, das zwischen zwei Bestandsimmobilien liegt und derzeit als Park- und Stellplatz genutzt wird. So entsteht im Zuge der Baulückenschließung eine einheitliche Gestaltung.

Zum Maßnahmenblatt M 6.2.08
M 6.2.09Auf einem am Anfang der Fußgängerzone gelegenem Grundstück wird derzeit ein mehrgeschossiges Mehrfamilienwohnhaus errichtet.

Zum Maßnahmenblatt M 6.2.09
M 6.2.10In der Vergessenen Straße ist eine Altimmobilie entfernt und durch einen Neubau mit mehreren Wohneinheiten ersetzt worden, der eine Gestaltungseinheit mit den angrenzenden Immobilien bildet.

Zum Maßnahmenblatt M 6.2.10
M 6.2.11Im Bereich Franziskanergarten sind drei identische mehrgeschossige Wohngebäude als behindertengerechte Mehrfamilienhäuser mit jeweils zehn Wohneinheiten geschaffen worden.

Zum Maßnahmenblatt M 6.2.11
M 6.2.12Im Bereich Nordwall ist auf einem Grundstück, das als Baulücke klassifiziert wurde, ein Vier-Familienhaus errichtet worden. Dieses entspricht der villenartigen Struktur der übrigen Bebauung.

Zum Maßnahmenblatt M 6.2.12

Umsetzungszeitplan

kurzfristig
2015-2017

mittelfristig
2018-2020

langfristig
2021-2022

Partner – Förderer – Unterstützer

Städtebauförderung von Bund, Ländern und GemeindenBundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Logo MWM Logo_Dr-Jansen_Stadt-Regionalplanung Logo R+K neu

  • Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023
Stadt Attendorn · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA