• « STADT ATTENDORN
  • Start
  • Konzept
    • Umsetzungszeitplan
  • Aktuelles
    • Baustellen-Bonusheft
    • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Pressespiegel
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit

Innenstadt 2022 - Innenstadtentwicklungskonzept

Hansestadt Attendorn

  • Verkehr + Mobilität
    • Verkehrsführungen
    • Parken
      • Parkplatzplan
  • Handel + Dienste
    • Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister
      • Verfügungsfonds
      • Wochenmarkt
      • Nette Toilette
  • Städtebau + Freiraum
    • Städtebau & Stadtbild
      • Fassaden- und Hofprogramm
      • Gestaltungsideen Innenstadteingänge
    • Freiraumqualität
  • Wohnen + Leben
    • Wohnraum
    • Soziale Infrastruktur
    • Kultur & Freizeit

Hansestadt Attendorn kauft Cohn-Komplex in der Wasserstraße

Voraussetzung zur Umsetzung eines weiteren wichtigen Bausteins zur Einzelhandelsentwicklung in der Innenstadt ist geschafft

28. Juni 2018 von Redaktion (km)

Die Hansestadt Attendorn hat den Gebäudekomplex der Erbengemeinschaft Cohn in der Wasserstraße erworben. Ziel ist eine attraktive Einzelhandelsentwicklung zur Stärkung der Innenstadt.

Die Hansestadt Attendorn hat mehrere Immobilien in der Wasserstraße erworben. (Foto: Hansestadt Attendorn)

Die Hansestadt Attendorn hat den Gebäudekomplex der Erbengemeinschaft Cohn in der Wasserstraße erworben. Dieser Gebäudekomplex besteht aus den Einzelgebäuden Wasserstraße 2, Wasserstraße 4 und Breite Techt 5, 5 a, 7, und umfasst insgesamt eine Grundstücksfläche von rd. 1.000 m².

Im Rahmen der Umsetzung des Innenstadtentwicklungskonzepts sind einige Maßnahmen geplant, um die innerstädtische Fußgängerzonenlage zu stärken und langfristig aufzuwerten. Mit dem Erwerb der Immobilie kann nun eine attraktive Entwicklung des Einzelhandelsstandortes und damit ein wichtiger Baustein zur Weiterentwicklung der Wasserstraße umgesetzt werden. Nach dem Einzelhandelskonzept soll dieses Quartier insbesondere in den Sortimenten Bekleidung, Schuhe und den dazu gehörenden ergänzenden Sortimenten mit einem attraktiven Ankermieter besetzt werden, um die Kundenfrequenz in der zentralen Lage Attendorns deutlich zu stärken.

In den nächsten Monaten soll durch einen noch näher zu definierenden Investoren- und Realisierungswettbewerb geklärt werden, wer als Investor mit welchem städtebaulichen Konzept attraktive Betreiber langfristig an diesem Standort in Attendorn binden möchte. Die Umsetzung des Projektes soll im Jahr 2020 beginnen.

„Pop-up-Shops“ möglich

Bis zur Realisierung des Projektes stellt die Hansestadt Attendorn die leerstehenden Ladenlokale für eine Zwischennutzung mit sogenannten „Pop-up-Shops“ zur Verfügung. Hier sollen Existenzgründer mit ihren Sortimenten einen Einstieg in die Selbständigkeit bekommen, um langfristig an anderer Stelle in Attendorn ihre Geschäftstätigkeiten dauerhaft zu positionieren. Gleichzeitig werden dadurch neue Impulse für das Angebot des Attendorner Einzelhandels gesetzt. Interessierte erhalten bei der Stabsstelle Stadtteilmanagement und Demographie, Telefon: 02722/64-207 und -208, stadtteilmanagement@attendorn,org, weitere Informationen.

KONTAKT

Hansestadt Attendorn

Stadtteilmanagement und Demographie

02722/64-207 u. -208

stadtteilmanagement@attendorn.org

Weitere Informationen zum

Fassaden- und Hofprogramm Attendorn

Verfügungsfonds

Hier können Sie parken:

Hier können SIe parken - Parkplatzplan attendorn 2019

Baustellen-Bonusheft

Umsetzungszeitplan

kurzfristig
2015-2017

mittelfristig
2018-2020

langfristig
2021-2022

Partner – Förderer – Unterstützer

Städtebauförderung von Bund, Ländern und GemeindenBundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Logo MWM Logo_Dr-Jansen_Stadt-Regionalplanung Logo R+K neu

  • Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023
Stadt Attendorn · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA