• « STADT ATTENDORN
  • Start
  • Konzept
    • Umsetzungszeitplan
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit

Innenstadt 2022 - Innenstadtentwicklungskonzept

Hansestadt Attendorn

  • Verkehr + Mobilität
    • Verkehrsführungen
    • Parken
      • Parkplatzplan
  • Handel + Dienste
    • Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister
      • Verfügungsfonds
  • Städtebau + Freiraum
    • Städtebau & Stadtbild
      • Fassaden- und Hofprogramm
      • Gestaltungsideen Innenstadteingänge
    • Freiraumqualität
  • Wohnen + Leben
    • Wohnraum
    • Soziale Infrastruktur
    • Kultur & Freizeit

Attendorn dreht am Rad

1. März 2016 von Redaktion (km)

fahrradfreundliche-stadt-attendornAttendorn dreht am Rad! Die Hansestadt macht sich auf, zur fahrradfreundlichen Stadt zu werden. In diesen Tagen erhielten die 14 teilnehmenden Gastronomiebetriebe eine Auszeichnung sowie eine Werkstattbox. Dazu sorgen zwei bunt lackierte Fahrräder derzeit in der Innenstadt für staunende Blicke.

Die Fußgänger in der Attendorner Innenstadt reiben sich seit einigen Tagen irritiert   die Augen. Kein Wunder, denn ein hellgrünes und ein pinkfarbenes Rad mit Blumenschmuck sieht man ja auch nicht alle Tage. Mit dieser PR- Aktion möchte das Tourismus-Team zum einen auf die fahrradfreundliche Hansestadt Attendorn aufmerksam machen. Zum anderen machen die Fahrräder auf die neuen Fahrradanlehnbügel aufmerksam, die derzeit an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet aufgestellt werden. Dort können Radfahrer ab sofort ihre Räder abstellen.

Pünktlich vor dem Start der neuen Fahrradsaison ist im Rahmen des Fahrradparkraumkonzeptes der Hansestadt Attendorn nun mit der „Fahrradfreundlichen Gastronomie“ ein weiteres Projekt umgesetzt worden. Nicht weniger als 14 Gastronomiebetriebe aus der Hansestadt nehmen an diesem Projekt teil, welches den Radverkehr in Attendorn stärken wird.

Auch Anna Schulte vom Tourismus-Team und Jan-Christoph Tump vom Tiefbauamt der Hansestadt Attendorn wissen: „Sowohl der touristische Radverkehr als auch der Alltagsradverkehr nehmen in der Hansestadt Attendorn eine immer stärkere Bedeutung ein. Nicht nur das Erkunden des Stadtgebietes Attendorn und des Bigge- und Listersees, sondern auch das Erleben der Naturlandschaften in Attendorn ist mit dem Fahrrad auf eine ganz eigene Art möglich. Dadurch, dass nahezu überall fahrradgefahren werden kann und mit dem E-Bike auch Steigungen kein Problem mehr sind, wird das Radfahren auch im Alltag immer beliebter.“

Für die Teilnahme an dem Projekt „Fahrradfreundliche Gastronomie“ müssen die teilnehmenden Betriebe folgende Kriterien erfüllen:

–         Fahrradständer oder Abstellmöglichkeiten für Fahrräder anbieten

–         Kostenloses Laden von Akkus von E-Bikes/Pedelecs

–         Bereitstellung von kostenlosem Werkzeug und Reparatursets

–         Bereitstellung aktueller Radwanderkarten, regionales Kartenmaterial sowie Bahn-und Bikeinformationen

–         Kostenloses Auffüllen von Trinkflaschen mit Wasser

Diese Kriterien wurden in Zusammenarbeit mit dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.) aufgestellt und werden regelmäßig durch die Hansestadt Attendorn überprüft, damit ein gleichbleibender hoher Standard gewährleistet werden kann. Tatkräftige Unterstützung erhält die Stadt dabei von dem Unternehmen 2-Rad-Meyer Bikes & More aus Plettenberg und Attendorn.

Die teilnehmenden Gastronomiebetriebe Burg Schnellenberg, Café Harnischmacher, Hanse Hotel (ebenfalls zertifiziert als Bett+Bike-Unterkunft durch den ADFC), Hanse Kogge, Harnischmachers Milchbar, Höhlenrestaurant Himmelreich, Hotel zur Post, Königs Brotkorb, Leuchtturm am Biggesee, Panoramarestaurant Schnütgenhof, Romantik Hotel Platte, Café Moses, Landgasthof Roscheid und Landhaus Wörmge (ebenfalls zertifiziert als Bett+Bike-Unterkunft durch den ADFC) erhielten in diesen Tagen aus den Händen von Bürgermeister Christian Pospischil das speziell für die teilnehmenden Betriebe aus Attendorn erstellte Erkennungslogo, Infomaterial und eine Werkstattbox, auf die die Gäste der Gastronomiebetriebe zukünftig im Notfall zurückgreifen können.

Zudem hat die Hansestadt Attendorn einen entsprechenden Infofolder aufgelegt, der unter anderem bei der Tourist-Information erhältlich ist.

Für Christian Pospischil steht fest: „Die Auszeichnung der fahrradfreundlichen Gastronomiebetriebe war ein gelungener Auftakt auf unserem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune.“ Und Attendorns Bürgermeister verspricht zusätzliche Aktionen rund ums Zweirad: „Wir drehen weiter am Rad!“

fahrradfreundliche-stadt-attendorn

Die Hansestadt macht sich auf, zur fahrradfreundlichen Stadt zu werden. In diesen Tagen erhielten 14 Gastronomiebetriebe eine Auszeichnung sowie eine Werkstattbox. Dazu sorgen zwei bunt lackierte Fahrräder in der Innenstadt für staunende Blicke.

Kontakt

Hansestadt Attendorn

Amt für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus

02722/64–141 u. –143

stadtmarketing@attendorn.org

Hier können Sie parken

Hier können SIe parken - Parkplatzplan attendorn 2019

Partner – Förderer – Unterstützer

Städtebauförderung von Bund, Ländern und GemeindenBundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Logo MWM Logo_Dr-Jansen_Stadt-Regionalplanung Logo R+K neu

  • Start
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025
Stadt Attendorn · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA
Einwilligung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder sie zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}