• « STADT ATTENDORN
  • Start
  • Konzept
    • Umsetzungszeitplan
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit

Innenstadt 2022 - Innenstadtentwicklungskonzept

Hansestadt Attendorn

  • Verkehr + Mobilität
    • Verkehrsführungen
    • Parken
      • Parkplatzplan
  • Handel + Dienste
    • Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister
      • Verfügungsfonds
  • Städtebau + Freiraum
    • Städtebau & Stadtbild
      • Fassaden- und Hofprogramm
      • Gestaltungsideen Innenstadteingänge
    • Freiraumqualität
  • Wohnen + Leben
    • Wohnraum
    • Soziale Infrastruktur
    • Kultur & Freizeit

Innenstadtentwicklungskonzept beschlossen

30. November 2015 von Redaktion (km)

Nach einem fast zweijährigen Planungsprozess wurde das integrierte Innenstadtentwicklungskonzept mit zahlreichen Maßnahmen für Attendorn am 1. Oktober 2015 offiziell von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Hohe Investitionen zur Attraktivierung der Innenstadt sind geplant.

Zahlreiche Maßnahmen sind geplant

In den nächsten Jahren wird sich in Attendorn viel verändern. Das dafür erforderliche Innenstadtentwicklungskonzept für die Hansestadt wurde am 1. Oktober mit einer Vielzahl an Maßnahmen von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger hatten sich in den Planungsprozess eingebracht und damit an der Entwicklung der Attendorner Innenstadt mitgewirkt. In den nächsten acht Jahren bis 2022/23 sind vielseitige Maßnahmen in den vier Handlungsfeldern „Verkehr und (Nah-)Mobilität“, „Wirtschaftsstandort Innenstadt“, „Städtebau, Stadtbild und Freiraumqualität“ sowie „Wohnen und Leben“ geplant, die die Innenstadt nachhaltig stärken sollen.

Nach Beginn der ersten Baumaßnahme mit der Errichtung der Parkpalette Feuerteich im Juli diesen Jahres sind für das nächste Jahr weitere Maßnahmen, insbesondere im Bereich Ennester Straße und Niederste Straße, vorgesehen. So sollen die beiden Straßenabschnitte zukünftig als Einbahnstraßen geführt und ähnlich einer barrierefreien Mischverkehrsfläche ausgebaut werden. Innerhalb dieser Art Mischverkehrsfläche, die auch als „shared-space“ bezeichnet wird, teilen sich sowohl Fußgänger als auch Rad- und Kraftfahrer den Verkehrsraum. Durch die damit verbundene gegenseitig gebotene Rücksichtnahme der verschiedenen Verkehrsteilnehmer soll in diesem Bereich die Beruhigung des Verkehrs erreicht werden. Weiterhin ist in der Niedersten Straße ein Aktionsstreifen mit Raum für Spielgeräte und Sitzmöglichkeiten geplant. „Die Niederste Straße hat eine wichtige Verbindungsfunktion zwischen dem Bereich Allee-Center und der Altstadt. Durch den Aktionsstreifen möchten wir diese Funktion stärken und den Straßenabschnitt attraktiver gestalten“, erklärt Bürgermeister Christian Pospischil die geplanten Maßnahmen.

Neben der Betonung und Inszenierung des Innenstadteingangs Ennester Tor, der Gestaltung der Grünfläche am Westwall vor der Sonnenschule und dem Bau des dortigen Kreisverkehrs, sind für das Jahr 2016 noch weitere Maßnahmen vorgesehen. So soll auch die Straße „Am Seewerngraben“ umgebaut und eine Linkssabbiegerspur im Bereich Hohler Weg auf die Hansastraße eingerichtet werden. Mit dem Bau des Parkplatzes Mühlwiese und der Umgestaltung des Parkplatzes am Kölner Tor wird der Maßnahmenkatalog für das Jahr 2016 komplettiert.

Für die Umsetzung aller Vorhaben wird nun ein entsprechender Förderantrag bei der Bezirksregierung Arnsberg gestellt. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt für die öffentlichen Maßnahmen rund 30 Millionen Euro. „Die umfangreichen Investitionen sind zur nachhaltigen Belebung und Stärkung der Innenstadt nötig, um im Wettbewerb mit anderen Kommunen zu bestehen. Das integrierte Innenstadtentwicklungskonzept bündelt erstmalig alle wichtigen Themen für die Innenstadt und ist damit der zentrale Wegweiser für die nächsten Jahre“, freut sich Bürgermeister Christian Pospischil auf die Umsetzung der Maßnahmen zur Attraktivierung der Innenstadt.

Neue Internetseite www.attendorn-innenstadt2022.de

Zur Darstellung der umfangreichen Inhalte des Innenstadtentwicklungskonzeptes mit ca. 650 Seiten, die Hansestadt Attendorn eine eigene Internetseite eingerichtet, die allen Interessierten einen umfassenden Überblick geben soll. Neben den Maßnahmen mit detaillierten Steckbriefen werden auch ein gebündelter Pressespiegel, Veranstaltungen und weitere Informationen auf der Internetseite zu finden sein. Außerdem können sich die Bürger demnächst fortlaufend über den aktuellen Baufortschritt informieren.

Kontakt

Hansestadt Attendorn

Amt für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus

02722/64–141 u. –143

stadtmarketing@attendorn.org

Hier können Sie parken

Hier können SIe parken - Parkplatzplan attendorn 2019

Partner – Förderer – Unterstützer

Städtebauförderung von Bund, Ländern und GemeindenBundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Logo MWM Logo_Dr-Jansen_Stadt-Regionalplanung Logo R+K neu

  • Start
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025
Stadt Attendorn · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA
Einwilligung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder sie zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}