• « STADT ATTENDORN
  • Start
  • Konzept
    • Umsetzungszeitplan
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit

Innenstadt 2022 - Innenstadtentwicklungskonzept

Hansestadt Attendorn

  • Verkehr + Mobilität
    • Verkehrsführungen
    • Parken
      • Parkplatzplan
  • Handel + Dienste
    • Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister
      • Verfügungsfonds
  • Städtebau + Freiraum
    • Städtebau & Stadtbild
      • Fassaden- und Hofprogramm
      • Gestaltungsideen Innenstadteingänge
    • Freiraumqualität
  • Wohnen + Leben
    • Wohnraum
    • Soziale Infrastruktur
    • Kultur & Freizeit

Freiraumqualität

Neue Grünstrukturen für die Innenstadt

Durch einheitliche, aufeinander abgestimmte Gestaltungslinien soll die Erfahr- und Erlebbarkeit der Innenstadt verbessert werden. Aufgrund des mittelalterlichen Stadtgrundrisses fehlt es an Flächen für (öffentliche) Grün- und Freiflächen. Angepasst an das historische Altstadtflair, das die Stadt Attendorn ausmacht, sollen nun moderne und altstadtgerechte Aufenthaltsmöglichkeiten und Freiflächen die östliche Innenstadt mit der Altstadt verbinden und neugestalten.

Gleichzeitig sollen die historischen Wällen in ihrer Funktion als Grün- und Naherholungsraumdurch eine barrierefreie Oberflächengestaltung mit angepasstem Lichtkonzept und Sitzmöglichkeiten gestärkt werden.

Übersicht der Maßnahmen

M 3.4.02M3.4.02Im Bereich Auf der Feldkirmes soll der Südwall als Flaniermeile wahrnehmbar herausgearbeitet und der bisher unterirdisch verlaufende Biekegang freigelegt und inszeniert werden, sodass der Raum einen historischen Bezug sowie mehr Aufenthaltsqualität erhält.

Zum Maßnahmenblatt M 3.4.02
M 3.4.04M3.4.04Kloster- und Rathausplatz sollen zu einem ganzheitlich Platz umstrukturiert werden. Der Parkraum auf dem Klosterplatz wird zugunsten von begrünten Aufenthaltsflächen reduziert und auch der Rathausplatz wird zu einem dem Fußgänger vorbehaltenen Bereich umgestaltet.

Zum Maßnahmenblatt M 3.4.04
M 3.4.07M3.4.07Im Bereich des Kirchplatzes soll eine offene Platzgestaltung mit Freitreppenanlage im Zentrum der Altstadt umgesetzt werden, um die Aufenthaltsqualität zu steigern. Durch Licht-, Wasser- und Sitzelemente sowie Grün- und Heckenelemente soll ein attraktiver Raum geschaffen werden.

Zum Maßnahmenblatt M 3.4.07
M 3.4.08M3.4.08Der Alter Markt soll barrierefrei ausgebaut und zu als zentraler Platz in der Altstadt aufgewertet werden, dessen Multifunktionalität sich im Zusammenschluss von Bereichen für Fußgänger und Außengastronomie aber auch in seiner Funktion als Standort für den Wochenmarkt verdeutlicht.

Zum Maßnahmenblatt M 3.4.08
M 3.4.10M3.4.10Der Bereich Im Tangel soll im Zuge der Erweiterung einer Einzelhandelsnutzung teilweise bebaut werden und erfährt eine Neuanordnung. Der freibleibende nördliche Bereich wird dazu modern gestaltet und multifunktional eingesetzt. Es ist weiterhin Parkraum für ausgewählte Nutzergruppen vorgesehen.

Zum Maßnahmenblatt M 3.4.10
M 3.4.14M3.4.14Die Umgestaltung des Klosterplatzes wird in Richtung des Vorplatzes der evangelischen Kirche fortgeführt. Hier entsteht durch den Wegfall umgebender Hecken und Mauern ein großräumig zusammenhängender Bereich mit hoher Aufenthaltsqualität.

Zum Maßnahmenblatt M 3.4.14
M 3.4.15M3.4.15Die Grünanlage des Seniorenheims soll für die Allgemeinheit geöffnet werden. So entsteht im Zusammenwirken mit einer vorgelagerten stadteigenen Grünfläche eine innerstädtische Ruheoase im zentralen Einkaufsbereich.

Zum Maßnahmenblatt M 3.4.15
M 3.4.27M3.4.27Der Nordwall erhält eine einheitlich barrierefreie Oberfläche, die ihn als Mischverkehrsfläche ausweist. Der Freizeit- und Erholungswert wird durch eine verstärkte Durchgrünung mit gleichzeitiger Reduzierung der Verkehrsbelastung unterstrichen.

Zum Maßnahmenblatt M 3.4.27
M 3.4.28M3.4.28Der Ostwall erhält eine einheitlich barrierefreie Oberfläche, die ihn als Mischverkehrsfläche ausweist. Der Freizeit- und Erholungswert wird durch eine verstärkte Durchgrünung mit gleichzeitiger Reduzierung der Verkehrsbelastung unterstrichen.

Zum Maßnahmenblatt M 3.4.28
M 3.4.29M3.4.29Im Kreuzungsbereich Südwall / Ostwall wird der historische Altstadtcharakter wiederbelebt und die Verkehrsbelastung reduziert. Eine barrierefreie Umgestaltung und die Inszenierung des ehemals größten Stadttores sorgen für die Ausgestaltung eines Altstadteinganges am Wassertor.

Zum Maßnahmenblatt M3.4.29
M 3.4.30M3.4.30Der Südwall erhält eine einheitlich barrierefreie Oberfläche, die ihn als Mischverkehrsfläche ausweist. Der Freizeit- und Erholungswert wird durch eine verstärkte Durchgrünung mit gleichzeitiger Reduzierung der Verkehrsbelastung unterstrichen.

Zum Maßnahmenblatt M3.4.30
M 3.4.31M3.4.31Der Westwall erhält eine einheitlich barrierefreie Oberfläche, die ihn als Mischverkehrsfläche ausweist. Der Freizeit- und Erholungswert wird durch eine verstärkte Durchgrünung mit gleichzeitiger Reduzierung der Verkehrsbelastung unterstrichen.

Zum Maßnahmenblatt M 3.4.31
M 3.4.33M3.4.33Im Abschnitt des Westwalls, der der Sonnenschule südlich vorgelagert ist, wird eine höhere Aufenthaltsqualität durch neue Oberflächen- und Grünstrukturen geschaffen. Der bisher bestehende Parkraum entfällt und steht am Feuerteich ersatzweise zur Verfügung.

Zum Maßnahmenblatt M 3.4.33
M 6.2.16Der private Parkplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptparkplatz der Atta-Höhle und ist als Bindeglied zwischen Atta-Höhle und Innenstadt prädestiniert. Eingrünungsmaßnahmen werden die Bedeutung als Verbindungsachse unterstreichen.

Zum Maßnahmenblatt M 6.2.16

Partner – Förderer – Unterstützer

Städtebauförderung von Bund, Ländern und GemeindenBundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Logo MWM Logo_Dr-Jansen_Stadt-Regionalplanung Logo R+K neu

  • Start
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025
Stadt Attendorn · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA
Einwilligung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder sie zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}