Das integrierte Innenstadtentwicklungskonzept dient als Grundlage für eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung. Das Konzept wurde unter großer Bürgerbeteiligung erarbeitet und umfasst ein umfangreiches Maßnahmenprogramm.
In der Stadtverordnetenversammlung am 01. Oktober 2015 wurde das integrierte Innenstadtentwicklungskonzept beschlossen und befindet sich seither in der Umsetzung.
Handlungsfelder und Querschnittsziele
Das integrierte Innenstadtentwicklungskonzept beinhaltet die vier Handlungsfelder „Verkehr und (Nah-) Mobilität“, „Wirtschaftsstandort Innenstadt“, „Städtebau, Stadtbild und Freiraumqualität“ sowie „Wohnen und Leben“. Dazugehörige Leitideen und Leitziele konkretisieren die Zielrichtung des Konzeptes. Darüber hinaus wurden verschiedene Querschnittsziele definiert.
- Handlungsfelder
- Leitideen
- Leitziele
- Querschnittsziele
Untersuchungsgebiet und Handlungsräume
Das Untersuchungsgebiet des Konzeptes bezieht sich auf den Bereich der historischen Altstadt, der östlichen Innenstadterweiterung bis hin zur „Atta-Höhle“. Im Rahmen der ermittelten Defizite und Potenziale in der Attendorner Innenstadt wurden möglichst homogene Quartiere gebildet. 12 Handlungsräume wurden auf diese Weise identifiziert.
Im Folgenden werden die Handlungsräume mit ihren Zielsetzungen im Groben vorgestellt. Weitere Informationen finden sich im Konzept (siehe Downloads).
[SlideDeck2 id=10158]